Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

ASB Landesverband entsendet Kräfte in das Katastrophengebiet an die Ahr – Auch Kräfte des ASB Leer vor Ort.ASB Landesverband entsendet Kräfte in das Katastrophengebiet an die Ahr – Auch Kräfte des ASB Leer vor Ort.

Die Samariter*innen aus Niedersachsen befanden sich seit letztem Mittwoch in Bad Neuenahr – Ahrweiler im Einsatz. Das malerische Weinbaugebiet erschien von dort, wo die Einsatzkräfte ihr Lager bezogen hatten sehr idyllisch, doch direkt in der Altstadt von Ahrweiler zeigte sich ein Bild des Grauens.

Beeindruckt von den weitreichenden Zerstörungen, die die Ahr während der Sturzflut hinterlassen hatte, gingen die Samariter*innen zur psychosozialen Betreuung mit ausgebildeten Einsatzkräften ins Einsatzgebiet. Aber auch für das sanitätsmedizinische Personal gab es alle Hände voll zu tun. Kleine Wunden der zahlreichen privaten Aufräumhelfer wollten versorgt werden und auch Tetanusschutzimpfungen wurden vor Ort aufgefrischt. Ferner verteilten die ASBler FFP-2-Masken und Schutzbrillen gegen die Staubentwicklung, die sich durch die trocknenden Schlammmassen entwickelt hatten. Auch Medikamente und weitere Hilfen organisierten die niedersächsischen Helfer, hier vor allem für die ältere Bevölkerung.

Der Leiter der Leerer Samariter vor Ort, Michael Hess, berichtet, dass die Schäden an Infrastruktur und Gebäuden unglaublich sind: „Dieser Einsatz war eine Herausforderung. Die Zerstörungen um Ahrweiler haben in der Innenstadt ein unfassbares Ausmaß. Aber ich bin fasziniert über die Menschen vor Ort, die einfach so tapfer anpacken, um ihre Heimat zu reparieren. Und ich bin dankbar (glücklich), dass wir ein wenig dabei helfen konnten.“

Der ASB-Landesverband Niedersachsen war mit einem sogenannten „Betreuungsplatz 500“ vor Ort und setzte bis zum 01. August insgesamt rund 144 Einsatzkräfte ein.

 

QUELLE: Clemens-Christian Stummeyer

Referat 1
ASB Landesverband Niedersachsen
Bevölkerungsschutz/ Rettungsdienst/Fahrdienst/ Breitenausbildung

Von webmaster

Schreibe einen Kommentar