Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sie erhalten Mails von Deutsche Post mit einer Nachzahlungsanordnung oder eine Gebühren Zentrale Gutschrift? Seien Sie vorsichtig, dahinter verbirg sich definitiv ein ein Betrug. Hier haben wir mal drei Beispiele von Betrug.

Nummer eins suggeriert , das ein Porto-Entgelt nicht stimmig war und Sie können es nachzahlen.

Nummer zwei berichtet eine Rückerstattung vom Rundfunkbeitrag.

Nummer drei ist der Hinweis das ein Ko0nto für ein Kartenlesegerät deaktiviert werden soll.

In allen Fällen führen das drauf klinken auf eine Falsche Webseite auf der Sie Ihre Persönlichen Angaben und Bankverbindung angeben sollen.

Weder die Post noch die Gebührenzentrale würden das so per Mail senden. Generell wäre dies per Brief gekommen. Seien Sie wachsam und glauben Sie keiner Mail in der Sie persönliche Daten auf einem Link angezeigten Webformular eingeben sollen! Eine Bank schreibt so etwas definitiv nur per Brief

Von webmaster

Schreibe einen Kommentar